Einordnung:Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.ppr.plm Vorkommen:Beheimatet in der
Türkei; bei uns eher selten als
Zierpflanze kultiviert. Beschreibung: Bis zu 50 cm hohe,
mehrjährige Pflanze mit
gezähnten, lanzettlichen Blättern und orangefarbenen,
vierzipfeligen Blüten, die
zwischen Mai und Juli erscheinen. |
Behaarter Mohn (Papaver pilosum) |
Der Behaarte Mohn ist im
Gegensatz zum den heimischen Mohnsorten
mehrjährig. Er bevorzugt halbschattige Standorte.
Der
behaarte Mohn enthält Isochinolin-Alkaloide (vgl. Kapitel
»Die
Inhaltsstoffe«), etwa
Glaucin, wie es
auch im Gelben Hornmohn (Glaucium
flavum)
vorkommt.
Glaucin: Summenformel: C21H25NO4 Molmasse: 355,4 g/mol LD50 (Maus): 100 mg/kg (i.v.) |