Einordnung:Malvaceae, Malvoideae (Malvengewächse, Malven-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.mav.mav.mav.gsm.hrm Vorkommen:Heimat ist das südliche Afrika. Es gibt auch eine neuweltliche Art (Gossypium hirsutum), die ursprünglich aus den Anden stammt. Beide Arten werden heutzutage weltweit kultiviert. Beschreibung:Bis etwa 200 cm hoch werdende Pflanze mit drei- bis fünffach gelappten Blättern und gelben, am Grunde roten Blüten. Die Frucht hat die Größe eines Tischtennisballs und beherbergt neben den Samen auch die Fasern. |
![]() Baumwolle (Gossypium herbaceum) |
Baumwolle ist zu einer der wichtigsten Kulturpflanzen geworden. Bereits
im
Altertum fanden die Fasern Verwendung. Der eigentliche Durchbruch
erfolgte
aber erst, als es gelang, die Samen maschinell von den Fasern zu
trennen.
Bei der Verwendung der Samen für die Ölherstellung
oder zur
Verfütterung muß Gossypol durch entsprechende
Aufarbeitungsschritte
entfernt werden. Weitere technische Nutzpflanzen finden Sie im
Themenverzeichnis »Arzneipflanzen
und
technische Nutzpflanzen«.
Die Samen der Baumwolle enthalten bis zu 1,5% Gossypol, ein gelb gefärbtes Triterpen (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«), das aufgrund der beiden Aldehydgruppen sehr reaktionsfreudig ist und auch im Organismus ungewollte Reaktionen hervorrufen kann. Gossypol hemmt die Produktion von Spermien und wird in China als Verhütungsmittel getestet (»Pille für den Mann«).
![]() |
Gossypol: |