Schöllkraut (Chelidonium majus)

Einordnung:

Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.chm.mjs

Vorkommen:

Stark verbreitet. Insbesondere an Mauern, Gebüschen, Weg- und Straßenrändern anzutreffen.

Beschreibung:

Bis 70 cm groß werdendes, mehrjähriges Kraut, das einen gelb- bis orangefarbenen Milchsaft führt. Die Blätter sind gefiedert und an der Unterseite blaugrün gefärbt. Die gelben Blüten erscheinen zwischen April und Oktober.

Schöllkraut
Schöllkraut (Chelidonium majus)

Wissenswertes:

Der Name Chelidonium leitet sich vom griechischen Wort Chelidon ab, was soviel wie Schwalbe bedeutet. Der Name rührt daher, daß die Pflanze mit dem Eintreffen der Schwalben zu blühen beginnt und mit ihrem Wegzug verblüht. Plinus schreibt, daß die Schwalben ihren Jungen Schöllkrautblätter auf die Augen legen, um ihnen zum Sehen zu verhelfen. Eine selbsternannte »Kräuterexpertin« namens Maria Treben, bekannt durch zahlreiche Kräuterbücher, empfiehlt darauf, sich den Saft als Mittel gegen den Grauen Star ins Auge zu träufeln. Bevor Sie diesen Ratschlag beherzigen, sollten Sie überprüfen, ob das GIFTPFLANZEN.COMpendium auch mit Anzeigeprogrammen für Blinde korrekt dargestellt wird. Den Arzneipflanzen ist ein eigenes Themenverzeichnis gewidmet.

Zur Giftigkeit:

Im Schöllkraut wurden mittlerweile ca. 30 verschiedene Alkaloide (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) nachgewiesen. Der Alkaloid-Gehalt der unterirdischen Teile liegt dabei bei ca. 3 %, bei den oberirdischen Teilen immerhin noch bei 1,3%. Im Kraut überwiegt das Alkaloid Coptisin mit etwa 1,1%, während in der Wurzel Chelidonin mit 1,2% dominiert. Ein weiteres wichtiges Alkaloid der unterirdischen Teile ist Chelerythrin mit knapp 1%.

Coptisin

Coptisin:
Summenformel:
C19H14NO4
Molmasse: 320,3 g/mol

Chelidonin

Chelidonin:
Summenformel:
C20H19NO5
Molmasse: 353,4 g/mol
LD (Meerschweinchen): 2000 mg/kg (s.c.)

Chelerythrin

Chelerythrin:
Summenformel:
C21H18NO4
Molmasse: 320,3 g/mol
LD (Maus): 95 mg/kg (s.c.)

Inhaltsverzeichnis Listenübersicht Startseite

deutsche Namen

botanische Namen

Leformix

Toxinname

Summenformel

© B. Bös