Einordnung:Ranunculaceae, Isopyroideae (Hahnenfußgewächse, Akelei-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.isr.aqg.vls Vorkommen:Auf Kalkböden in lichten Wäldern und Waldlichtungen der Mittelgebirge. Die Zuchtformen sind beliebte Gartenzierpflanzen. Beschreibung:Bis 80 cm hoch werdendes, ausdauerndes Kraut. Blätter oben dreiteilig, unten unregelmäßig gekerbt. Die violetten (bei Zuchtformen auch andersfarbigen) Blüten erscheinen zwischen Mai und Juli. |
![]() Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) |
Die Wildform der Gemeinen Akelei ist nur selten in der Natur zu finden und steht unter Schutz. Weitere geschützte Pflanzen finden Sie im Exkurs »Seltene und geschützte Pflanzen« im Portrait des Blauen Eisenhutes sowie im entsprechenden Themenverzeichnis.
In der Gemeinen Akelei wurde das cyanogene
Glykosid Dhurrin nachgewiesen.
Die Menge ist aber offensichtlich so
gering,
daß keine schwerwiegende Intoxikationen zu erwarten sind.
![]() |
Dhurrin: |