Einordnung:Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.ros.rhn.zzz.rhs.rps Vorkommen:Beheimatet im südlichen Alpenvorland. Beschreibung:Bis zu 80 cm hoch werdender Zwergstrauch mit gezähnten, bis 3 cm breiten und 5 cm langen, eiförmigen Blättern. Die Zweige sind knorrig, die zwischen Mai und Juni erscheinenden Blüten rosafarben mit rotbraunem Kelch. |
![]() Felsenfaulbaum (Rhamnus rupestris) |
Beim Felsenfaulbaum handelt es sich um eine Pflanze, die vornehmlich auf steinigem Untergrund anzutreffen ist. Entsprechend ist sein Wuchs deutlich niedriger und unregelmäßiger als beim weit verbreiteten Gemeinen Faulbaum (Rhamnus frangula).
Auch die Rinde des Felsenfaulbaums enthält
Antrachinon-Glykoside, etwa das Emodinglucosid B.
Anthrachinon-Glykoside
haben eine stark abführende Wirkung.
![]() |
Emodinglucosid B: Summenformel: C21H20O10 Molmasse: 432,4 g/mol
|