Einordnung:Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.ros.rhn.zzz.rhs.cts Vorkommen:In Mitteleuropa an Waldrändern und in Dickichten auf eher kalkhaltigen Böden zu finden. Beschreibung:Bis 1000 cm hoch werdender, laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum mit bei älteren Exemplaren fast schwarzer Rinde. Die Blätter sind oval, haben eine schlanke Spitze und deutliche Seitennerven. Die gelbgrünen Blüten erscheinen im Mai oder Juni, die schwarzen Beeren zwischen August und Oktober. |
![]() Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus) |
Der Name »Kreuzdorn« ist darauf
zurückzuführen,
daß
in den Zweiggabeln Dornen sitzen und sich somit eine
kreuzförmige
Anordnung
ergibt. Die Beeren des Kreuzdorns fanden als mildes
Abführmittel
Verwendung. In einem Themenverzeichnis finden Sie weitere Arzneipflanzen.
Der Purgier-Kreuzdorn enthält in der Rinde bis zu 4% Glykoside
des
Anthrachinon-Derivates Emodin (z.B. Emodinglucosid B). In den unreifen
Früchten kommen bis zu 2% dieser Verbindungen vor.
![]() |
Emodinglucosid B: |