Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)

Einordnung:

Ruscaceae (Mäusedorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ruc.zzz.plm.vrm

Vorkommen:

Auf leicht sauren Böden in Laub- und Nadelwäldern der südlichen Mittelgebirge. Bevorzugt eher kühle und feuchtere Standorte.

Beschreibung:

Bis etwa 90 cm hoch werdende Pflanze mit kantigem Stengel und bis zu 15 cm langen und etwa 1 cm breiten Blättern, die zu Quirlen angeordnet sind. Die weißen, glockenförmigen Blüten erscheinen zwischen Mai und Juni.


Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)
Quirlblättrige Weißwurz  - Blüte
(Polygonatum verticillatum)

Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)
Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)

Wissenswertes:

Insbesondere in Süddeutschland ist die Quirlblättrige Weißwurz neben dem Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) die häufigste Art dieser Sippe.

Zur Giftigkeit:

Die Quirlblättrige Weißwurz enthält zahlreiche Saponine (vgl. das Kapitel »Die Inhaltsstoffe«), deren bedeutenstes Aglykon Diosgenin ist.

Diosgenin

Diosgenin:
Summenformel: C27H42O3
Molmasse: 428,6 g/mol

Inhaltsverzeichnis Listenübersicht Startseite

deutsche Namen

botanische Namen

Leformix

Toxinname

Summenformel

© B. Bös