Einordnung:Ruscaceae (Mäusedorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ruc.zzz.plm.cmm Vorkommen:Beheimatet in der östlichen Hälfte
Nordamerikas. Beschreibung:Bis
zu 100 cm hoch werdende Staude mit an einem Blattwedel
wechselständig angeordneten Teilblättchen. Die
weißen, an der Spitze grünen Blüten
erscheinen zwischen Mai und Juni. Die ab August reifenden, dunkelblauen
Früchte haben ein Durchmesser von etwa 1 cm. |
![]() Amerikanische Weißwurz (Polygonatum commutatum) |
Die Amerikanische Weißwurz ist deutlich
größer als die europäischen Arten (etwa Polygonatum
multiflorum)
und daher zum Verschönern von Gartenanlagen
prädestiniert. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Die Amerikanische Weißwurz enthält zahlreiche Saponine (vgl. das Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) deren bedeutenstes Aglykon Diosgenin ist. Verbreitete Zuckerkomponenten sind hierbei Glucose, Galaktose, Arabinose und Xylose.
![]() |
Diosgenin: Summenformel: C27H42O3 Molmasse: 428,6 g/mol |