Einordnung:Solanaceae, Nicotianoideae (Nachtschattengewächse, Tabak-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.nin.ncn.mgn Vorkommen:Beheimatet im Osten Australiens. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch werdende, einjährige Pflanze mit bis zu 15 cm langen bodenständigen und bis zu 10 cm langen stengelständigen Blättern von elliptischer Form. Die weißen Blüten sind bis zu 2 cm breit und bis zu 10 cm lang. Die Pflanze ähnelt dem oft als Zierpflanze angebauten Geflügeltem Tabak (Nicotiana alata). |
![]() Australischer Röhrentabak (Nicotiana megalosiphon) |
Die Ureinwohner Australiens verwenden den Australischen Röhrentabak zusammen mit dem ebenfalls zu den Tabak-Geschwistern gehörenden Nachtschattengewächs Dubosie (Dubosia hopwoodii) für die sogenannten Pituri; das sind Pfriemen, die als eine Art Kautabak Verwendung finden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der »Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen« von Christian Rätsch. Weitere Rausch- und Genußmittelpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis. Ein Exkurs zum Thema »Rauchen« finden Sie im Portrait des Virginischen Tabaks (Nicotiana tabacum).
Der Australische Röhrentabak enthält Nicotin..
![]() |
Nicotin: Summenformel: C10H14N2 Molmasse: 162,2 g/mol Tödliche Dosis: ca. 40-60 mg bei Erwachsenen
|