Einordnung:Iridaceae, Iridoideae (Schwertliliengewächse, Schwertlilien-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ird.ird.irs.pld Vorkommen:Beheimatet in Kroatien,
andere Unterarten auch in der Türkei und in Griechenland. Beschreibung:Bis
zu 50 cm große Pflanze mit
hellgünen
Blättern. Die Blütenfarbe ist bei der Wildform eher
hellblau, bei Zuchtformen können auch weiße,
cremefarbene oder gelbe Varietäten auftreten. |
![]() Bleiche Schwertlilie (Iris pallida) |
Die
Bleiche Schwertlilie hat
nicht nur als Zierpflanze eine starke Verbreitung, sie wird auch
gewerbsmäßig angebaut, da ihr nach Veilchen
duftendes Wurzelöl ein wichtiger Grundstoff für die
Parfumindustrie ist. Weitere technische
Nutzpflanzen finden
Sie im
Themenverzeichnis »Arzneipflanzen
und technische Nutzpflanzen«.
In Schwertlilien wurden diverse
Triterpene vom Iridal-Typ nachgewiesen. Beim oxidativen Abbau dieser
Verbindungen entstehen Irone, etwa alpha-Iron,
die einen starken Veilchengeruch aufweisen.
![]() |
alpha-Iron: Summenformel: C14H22O Molmasse: 206,3 g/mol |