Einordnung:Liliaceae, Lilioideae (Liliengewächse, Lilien-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.lil.lil.lil.erm.rvm Vorkommen:Beheimatet in den
pazifischen Regionen Nordamerikas. Auch als Zierpflanze angeboten. Beschreibung:Bis
zu 20 cm
großes Zwiebelgewächs mit breiten, elliptischen
Blättern, die mit hellgrünen Flecken auf dunklerem
Untergrund gemustert sind. Die Blüten sind bei der Wildform
rosafarben, mit einer gelben Zone in der Mitte. Zuchtformen
können auch andere Blütenfarben (weiß,
gelb) aufweisen. Die Blütezeit liegt zwischen April
und Mai. |
![]() Forellenlilie (Erythronium revolutum) |
Die Forellenlilie wird mittlerweile auch in Europa von zahlreichen Gärtnereien angeboten. Sie benötigt einen halbschattigen und feuchten Standort. Weitere Zierpflanzen finden Sie im entsprechenden Themenverzeichnis.
Pflanzen der Gattung Erythronium
enthalten die von den Tulpen (vgl. z.B. Tulipa
gesneriana)
bekannten
Tuliposide. Durch Abspaltung von Glucose kann sich daraus das Lacton
Tulipalin bilden.
![]() |
Tuliposid
A: Summenformel: C11H18O8 Molmasse: 278,3 g/mol |
![]() |
Tulipalin: Summenformel: C5H6O2 Molmasse: 98,1 g/mol |