Einordnung:Rubiaceae, Ixoroideae (Rötegewächse, Kaffeestrauch-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.rub.ixr.cff.exs Vorkommen:Wurde 1904 am Tschad-See entdeckt und wird dort heute auch noch angebaut. Beschreibung:Bis zu 1500 cm hoher Baum mit ledrigen, bis zu 20 cm langen Blättern und weißen Blüten, aus denen sich die im reifen Zustand roten Beeren entwickeln. |
![]() Tschad-Kaffee (Coffea excelsa) |
Im Gegensatz zu den anderen Kaffee-Arten (Coffea arabica, Coffea canephora und Coffea liberica) verträgt der Tschad-Kaffe auch längere Trockenperioden. Da die Samenreife jedoch 12 bis 14 Monate benötigt, gilt die Pflanze als unwirtschaftlich und liefert nur einen Beitrag von einem Prozent an der Weltkaffeeproduktion. In erster Linie wird selbiger von der einheimische Bevölkerung verbraucht, die sich teure Importware nicht leisten kann.
Der Tschad-Kaffee enthält, wie alle anderen Kaffee-Sorten auch, Coffein. Über den genauen Gehalt liegen keine Daten vor.
![]() |
Coffein: |