Andere Bezeichnungen:Persisches Pyrethrum,
Bunte Margerite Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.chm.ccm Vorkommen:Beheimatet im Kaukasus. Bei uns als
Gartenzierpflanze kultiviert, daneben auch noch angebaut zur Gewinnung
von Schnittblumen und als Insektizid-Lieferant. Beschreibung: Bis zu 75 cm hohe,
mehrjährige Pflanze mit gefiederten
Blättern und mit je nach Sorte weißen, rosafarbenen
oder
roten Blüten, die zwischen Mai und Juni erscheinen. |
![]() Persische Insektenblume (Chrysanthemum coccineum) |
Die Persische Insektenblume dient, ebenso wie die verwandte Dalmatinische Insektenblume (Chrysanthemum cinerariifolium), als Ausgangsmaterial zur Gewinnung der Pyrethrine, die in Insektensprays Anwendung finden. Sie wird deswegen weltweit in Regionen mit gemäßigtem oder tropischen Klima angebaut. Weitere technische Nutzpflanzen finden Sie im Themenverzeichnis »Arzneipflanzen und technische Nutzpflanzen«.
Die Pflanze enthält in den Blütenköpfchen bis zu 1,8% Terpene vom Pyrethrin-Typ. Pyrethrin I und Cinerin I sind Ester der (+)-trans-Chrysanthemumsäure, Pyrethrin II und Cinerin II Ester der (+)-trans-Pyrethrinsäure. Chrysanthemumsäure ist für Warmblüter relativ ungiftig (LD50 (Maus): 1300 mg/kg (oral)).
|
|||||||||