Einordnung:Apocynaceae, Asclepiadoideae (Hundsgiftgewächse, Schwalbenwurz-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.asd.ass.tbs Vorkommen:Stammt aus Nordamerika und ist dort in fast allen
wärmeren bis gemäßigten Regionen
anzutreffen. In Europa als Zierpflanze kultiviert. Beschreibung:Bis
zu 60 cm hoch werdende Staude mit wechselständig angeordneten,
bis zu 13 cm langen, lanzettlichen Blättern. Die orangeroten
Blüten stehen in Scheindolden und erscheinen ab Juni. Aus den
Blüten bilden sich grüne Hülsen, die nach
der Reife aufplatzen und in seidige Fäden gepackte Samen
entlassen. |
![]() Knollige Seidenpflanze (Asclepias tuberosa) |
Die Blätter der Asclepias-Arten dienen dem
Monarch-Falter (Danaus
plexippus), der durch seine 5000 km
langen Wanderungen von Kanada nach Mexiko bekannt ist, als
ausschließliche Nahrungsquelle. Inhaltsstoffe der Knolligen
Seidenpflanze fanden teilweise bei der Behandlung von Lungenkrankheiten
Anwendung. Von einer Selbstmedikation muß abgeraten werden.
Bei der Kultur als Gartenpflanze sollte in rauheren Regionen die Knolle
im Winter geschützt werden. Weitere Zierpflanzen finden Sie im
Themenverzeichnis »Zierpflanzen
für Haus- und Garten«.
Die Knollige Seidenpflanze enthält in der Wurzel Pregnan-Glykoside mit Ikemagenin als dominierendem Aglykon. Häufigste Zuckerbausteine sind Cymarose, Digitoxose und Oleandrose. Informationen zum generellen Aufbau der Glykoside finden Sie im Kapitel »Die Inhaltsstoffe«.
![]() |
Ikemagenin: Summenformel: C30H38O6 Molmasse: 494,6 g/mol |