Andere Bezeichnungen:Syrische Seidenpflanze Einordnung:Apocynaceae, Asclepiadoideae (Hundsgiftgewächse, Schwalbenwurz-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.asd.ass.syc Vorkommen:In den
gemäßigten Zonen der Ostküste
Nordamerikas sowie rund um die Großen Seen. Bei uns als
Zierpflanze kultiviert. Beschreibung: Bis zu 150 cm hohe,
milchsaftführende Pflanze mit
elliptischen Blättern und
doldenständigen, fleischroten Blüten. Die
Blütezeit liegt zwischen Juni und August. |
Gemeine Seidenpflanze (Asclepias syriaca) |
Der Name Syrische Seidenpflanze
geht auf eine Fehlinformation
zurück, hat sich aber bis in die heutige Zeit erhalten, nicht
zuletzt auch aufgrund des botanischen Namens.
Die Gemeine Seidenpflanze enthält die vom Gemeinen Schneeball (Viburnum opulus) bekannten Triterpene alpha- und beta-Amyrin. Zusätzlich sind noch Cardenolide (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) vom Typ Syriosid enthalten.
alpha-Amyrin: beta-Amyrin: |
|
Syriosid: |