Einordnung:Amanitaceae (Dachpilz-Familie) - Leformix: fug.zzz.diy.bad.bad.agc.agc.amt.zzz.amt.pnn Vorkommen:Besiedelt Laub- und Nadelwälder auf neutralen oder schwach sauren Böden. Beschreibung:Bis zu 10 cm hoher und 8 cm breiter Pilz mit brauner Huthaut, auf welcher sich weiße, flockige Velumreste befinden. Der Hutrand ist bei älteren Exemplaren am Rande gerieft, der Ring am Stiel ist jedoch ungerieft. |
![]() Pantherpilz (Amanita pantherina) |
Die gelegentlich als Speisepilze verwendeten Perlpilz (Amanita rubescens)
und Grauer Wulstling (Amanita
spissa) zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem
Pantherpilz. Der Perlpilz weist im Fruchtfleisch aber stets rosafarben
Stellen (etwa durch Madenfraß) auf und hat, ebenso wie der
Graue Wulstling, einen gerieften Ring am Stiel.
Der Pantherpilz enthält die vom Fliegenpilz (Amanita muscaria) bekannten Inhaltsstoffe Ibotensäure und Muscimol. (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«). Als Rauschpilz hat er sich aber noch nicht etabliert, da seine Identifizierung für Laien offensichtlich ein Problem darstellt (vgl. Themenverzeichnis »Rausch- und Genußmittelpflanzen«).
![]() |
Ibotensäure: Muscimol: |