Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.acm.crl Vorkommen:Beheimatet in Ostasien. Bei uns gelegentlich als Zierpflanze angebaut, jedoch nicht so häufig wie der im Sommer blühende Blaue Eisenhut (Aconitum napellus). Beschreibung:Bis etwa 150 cm hoch werdende Straude mit grünen, mehrfachgeteilten, am Grunde verwachsenen Blättern. Die tiefblauen Blüten erscheinen erst im Spätsommer und sind etwas größer als die des Blauen Eisenhutes (Aconitum napellus). |
Herbsteisenhut (Aconitum carmichaelii) |
Der Herbsteisenhut wurde in Ostasien zur Herstellung von Jagdgiften verwendet. Trotz seiner größeren Blühfreude, seiner größeren Blüten und einer Blühzeit, die sonst eher von Herbstaspekten geprägt ist, fand er bisher wenig Beachtung als Zierpflanze, was offensichtlich auf den geringen Bekanntheitsgrad zurückzuführen ist.
Der Herbsteisenhut enthält in allen Teilen das Alkaloid
Aconitin. Menge
und Verteilung entsprechen dabei in etwa denen des Blauen Eisenhutes
(Aconitum
napellus).
Aconitin
ist eines der stärksten Pflanzengifte.
Aconitin: |