Einordnung:Apocynaceae, Rauvolfioideae (Hundsgiftgewächse, Schlangenwurzel-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.raf.vnc.mnr Vorkommen:In Süd- und Mitteleuropa auf feuchten Böden in Laub- und Mischwälder. Häufige Zierpflanze in Gärten. Beschreibung:Bis etwa 20 cm hoch werdende, auf dem Boden kriechende, verholzende Pflanze mit gegenständigen, lanzettlichen Blättern und violetten, fünfzipfeligen Blüten, die zwischen März und Juli, gelegentlich auch nochmal zwischen September und Oktober erscheinen. |
![]() Kleines Immergrün (Vinca minor) |
Das Kleine Immergrün ist insbesondere als Bodendecker
für
halbschattige
Lagen geschätzt und wird zumeist dem Großen
Immergrün
(Vinca
major)
vorgezogen. In
schattigen
Lagen zeigt das Kleine Immergrün zumeist ein
kümmerliches
Aussehen.
Hier ist der Ysander
(Pachysandra
terminalis)
als Bodendecker geeigneter. Weitere
Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Das Kleine Immergrün enthält im Kraut bis zu etwa 1%
Indol-Alkaloide,
bei denen das Vincamin mit einem Anteil von bis zu vier Zehntel
dominiert.
Vincamin hat blutdrucksenkende Eigenschaften.
![]() |
Vincamin: |