Einordnung:Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.lam.scr.zzz.vrm.ngm Vorkommen:Beheimatet in den gemäßigten Regionen Europas und Asiens. Beschreibung:Bis zu 120 cm hoch werdende Staude mit einem braunrot behaarten Stengel und herzförmigen, bis zu 20 cm langen Blättern, die am Rande gekerbt und auf der Unterseite filzig behaart sind. Die gelben Blüten haben auffallend violette Staubfäden und stehen in einer ährigen Traube. Blütezeit ist zwischen Juni und September. |
![]() Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) |
Die Schwarze Königskerze ist in Mitteleuropa durchaus häufiger zu finden, hat aber dennoch Einzug in naturnahe Gärten gefunden. Die Attraktivität der Pflanze erschließt sich jedoch erst beim näheren Hinsehen, denn die violetten Staubfäden ergeben mit der gelben Blüte ein durchaus interessantes Farbenspiel.
Die Schwarze Königskerze enthält im Kraut
das Sperminalkaloid Verbacin ebenso wie das Iridoid Aucubin, das ebenso
im Mönchspfeffer (Vitex
agnus-castus) nachgewiesen wurde. Agnusid
konnte offensichtlich nicht gefunden werden.
![]() |
Verbacin:
|
![]() |
Aucubin: Agnusid: |