Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.rns.acs Vorkommen:Vereinzelt im Sauerland
und im Rothaargebirge zu finden, ansonsten eher in den
süddeutschen Mittelgebirgen sowie in den Alpen und im
Schweizer Jura beheimatet. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch
werdende Staude mit drei bis siebenfach, handförmig geteilten
Blättern und weißen, fünfzipfeligen
Blüten mit gelben Staubgefäßen,
die von Mai und Juli erscheinen. |
![]() Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) |
Neben dem
Eisenhutblättrigen Hahnenfuß gibt es auch noch den
Hahnenfußblättrigen Eisenhut (Aconitum
lamarckii).
Zu verwechseln sind die beiden Pflanzen indes nicht.
Ebenso wie andere Hahnenfußgewächse enthält auch der Eisenhutblättrige Hahnenfuß in der ganzen Pflanze Protoanemonin.
![]() |
Protoanemonin: Summenformel: C5H4O2 Molmasse: 96,1 g/mol LD50 (Maus): 190 mg/kg (i.p.) |