Einordnung:Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.lam.orh.zzz.mlm.nmm Vorkommen:In Osteuropa sowie der östlichen Hälfte Deutschlands zerstreut, in Westeuropa nur vereinzelnt zu finden. Bevorzugt Standorte im Halbschatten. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch werdende, einjährige Pflanze mit gegenständig angeordneten, lanzettlichen, teilweise am Blattrand gezähnten, oben violett angelaufenen Blättern. Die 5 bis 25 Blüten sind zu einer einseitwendig Traube angeordnet, etwa 2 cm lang und von gelber Farbe. Sie erscheinen zwischen Juni und August. |
![]() Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum) |
Wie alle Sommerwurzgewächse ist auch der Hainwachtelweizen ein Halbschmarotzer, der sich insbesondere bei Fichten (Picea abies), Weiden (Salix spec.) und Hasel.(Corylus avellana) bedient.
In Wachtelweizen-Arten, z.B auch im seltenen Ackerwachtelweizen (Melampyrum arvense), wurden insbesondere in den Samen Aucubine nachgewiesen.
![]() |
Aucubin: Agnusid: |