Einordnung:Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.hyn.jpc Vorkommen:Beheimatet in den Wäldern Japans, Ostchinas und
Koreas. Beschreibung:Bis
zu 25 cm hoch werdende Staude mit gefiederten Blättern, deren
Einzelnblätter am Rande gesägt sind. Die gelben,
vierzipfeligen Blüten erscheinen ab Ende März bis in
den Mai hinein. |
![]() Japanischer Waldmohn (Hylomecon japonica) |
Der Japanische Waldmohn liebt schattige Plätze und
kann daher als Bodendecker an Standorten eingesetzt werden, die anderen
Pflanzen wenig behaglich sind. Im entsprechenden
Themenverzeichnissen finden Sie weitere Zierpflanzen.
Im Milchsaft des Japanischen Waldmohns sind Alkaloide vom Typ des Chelidonin zu erwarten.
![]() |
Chelidonin: Summenformel: C20H19NO5 Molmasse: 353,4 g/mol LD (Meerschweinchen): 2000 mg/kg (s.c.) |