Einordnung:Euphorbiaceae, Euphorbioideae (Wolfsmilchgewächse, Wolfsmilch-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.mah.eub.eub.epb.amk Vorkommen:Beheimatet auf der Arabischen Halbinsel
(Saudi-Arabien und Jemen) entlang des Roten Meeres sowie auf den
vorgelagerten Inseln. Beschreibung:In ihrer Heimat bis
zu 500 cm hoch werdende, bedornte, zumeist vierrippige Sukkulente. Die
Farbe kann zwischen cremeweiß und blaugrün varieren.
Die gelben Blüten sind eher unscheinbar. |
![]() Arabische Säulenwolfsmilch (Euphorbia ammak) |
Die Arabische Säulenwolfsmilch kann als Zimmerpflanze
kultiviert werden. Trockene Heizungsluft macht ihr keine Probleme,
jedoch sollte der Standort hell und auch im Winter nicht
kälter als 10 °C sein. Im entsprechenden
Themenverzeichnis finden Sie weitere Zierpflanzen.
Im Milchsaft der Säulenwolfsmilch befinden sich Phorbolester. Ein dort verbreiteter Vertreter ist das Resiniferatoxin, das eine Orthoester-Funktion zur Phenylessigsäure enthält.
![]() |
Resiniferatoxin: Summenformel: C37H40O9 Molmasse: 628,7 g/mol |