Einordnung:Aristolochiaceae, Asaroideae (Osterluzeigewächse, Haselwurz-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.mal.mal.pir.arh.asr.asm.erm Vorkommen:In feuchten Wäldern auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden. Bedeckt oft mehrere Quadratmeter. Beschreibung:Kaum 10 cm hohe Pflanze mit ledrigen, nierenförmigen und immergrünen Blättern, die direkt dem Wurzelstock entspringen. Die unscheinbare, purpurfarbene Blüte erscheint zwischen März und Mai. |
![]() Haselwurz (Asarum europaeum) |
Die Haselwurz soll in früheren Zeiten zu Abtreibungszwecken
benutzt
worden sein. Zusammenfassungen über Abtreibungsmitel finden
Sie in
den Werken von Leibrock
Plehn
oder Lewin.
Die Haselwurz enthält in den Blättern bis zu 0,3%
ätherisches
Öl. In den Wurzeln kann der Gehalt auf über 4%
steigen. Es
existieren
von der Haselwurz vier verschiedene chemische Rassen, die sich nur in
der
Zusammensetzung
des ätherischen Öles unterscheiden. Bei der
häufigsten
Rasse
besteht das ätherische Öl zu vier Fünftel
aus
alpha-Asaron.
![]() |
alpha-Asaron: |