Einordnung:Asteraceae, Cichorioideae (Korbblütengewächse, Wegwarten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.cir.ars.vnt Vorkommen:Beheimatet in überwiegend trocknen, aber sommerfeuchten Regionen Südafrikas und Namibias. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch werdende, einjährige Pflanze mit lanzettlichen bis eiförmigen Blättern und dunkelvioletten Blütenkörbchen, die von weißvioletten, im Zentrum gelben Zungenblüten umgeben sind. |
![]() Bärenohr (Arctotis venusta) |
Im angelsächsischen Sprachraum bezeichnet man das Bärenohr als »blauäugiges afrikanisches Gänseblümchen«. Als Zierpflanze findet man das Bärenohr mittlerweile auch im Mitteleuropa. Die Pflanze säht sich selbst wieder aus.
Das Bärenohr enthält Sesquiterpen-Lactone,
die teilweise auch bakterizid wirken. Wichtigster Vertreter ist das
Zaluzanin C:
![]() |
Zaluzanin C: |