Einordnung:Apocynaceae, Rauvolfioideae (Hundsgiftgewächse, Schlangenwurzel-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.raf.ald.ctc Vorkommen:Verbreitet in den Regenwäldern Brasiliens,
Surinams, Guyanas sowie Französisch Guyanas. Dort auf sauren
Böden entlang von Flußufern anzutreffen.
Gelegentlich als
Zimmerpflanze oder in Gewächshäusern kultiviert. Beschreibung:Bis zu 500 cm lang werdende, verholzende Ranke mit
ledrigen, ovalen, bis zu 16 cm langen Blättern, die
gegenständig angeordnet sind. Die goldgelben Blüten
können bis zu 8 cm groß werden, bei Kulturformen
noch größer. |
![]() Goldtrompete (Allamanda cathartica) |
Die Kultur der Goldtrompete als Zimmerpflanze ist nicht ganz
unproblematisch, da die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit
benötigt. Besser eignet sich hierfür ein
Gewächshaus. Ob neue Zuchtformen mit der trockenen Zimmerluft
wirklich besser zurecht kommen, wird erst die Praxis zeigen
müssen. Weitere Zimmerpflanzen finden Sie im Themenverzeichnis
»Zierpflanzen
für Haus und Garten«.
Die Goldtrompete enthält in der ganzen Pflanze das Terpenoid Allamandin. Der Wirkstoff hat hautreizende Eigenschaften und kann eine Dermatitis hervorufen.
![]() |
Allamandin: |